Eine doppelte Dosis Cassini-Güte

Pin
Send
Share
Send

Die Cassini-Mission ist nur ein ununterbrochener Wasserhahn mit fantastischen Bildern! Hier sind zwei, die heute veröffentlicht wurden, für Ihr Sehvergnügen. Die drei Bilder wurden jeweils im Abstand von einer Minute aufgenommen.

Wie Sie sehen können, geht Dione aus Cassinis Sicht direkt vor Tethys vorbei. Machen Sie keinen Fehler, wenn Sie glauben, dass diese beiden Saturn-Gefährten in dieser Einstellung nahe beieinander liegen. Dione, der Mond im Vordergrund, ist 2,2 Millionen Kilometer vom Cassini-Raumschiff entfernt, während Tethys 2,6 Millionen Kilometer entfernt ist.

Ein interessantes Merkmal des Bildes ist, wie Tethys auf der der Sonne gegenüberliegenden Seite des Mondes heller erscheint. Dies liegt daran, dass Saturn, der rechts außerhalb des Bildes liegt, Licht von der Sonne reflektiert zurück auf den Mond. Dione wird vom Standpunkt von Cassini aus nicht von Saturn hinterleuchtet, so dass sein Gesicht, das der Sonne gegenüberliegt, dunkler erscheint.

Auf Tethys ist der Odysseus-Krater zu sehen, der sich über satte 400 km erstreckt. Angesichts der Tatsache, dass Tethys nur 1.062 Kilometer oder 660 Meilen breit ist, erscheint der Krater im Vergleich zum Mond sehr groß. Es macht den Mond auch sehr ähnlich wie der Todesstern aus Star Wars, meinst du nicht auch? Diese Bilder wurden am 28. November 2009 mit Cassinis Schmalwinkelkamera aufgenommen.

Dieses zweite Bild ist ein Radarbild mit synthetischer Apertur von der Oberfläche des Saturnmondes Titan. In der unteren rechten und oberen Bildmitte sind die beiden faltigen Merkmale tatsächlich kleine titanische Berge. Was genau die Rillen in diesen Bergen verursacht, muss noch ermittelt werden.

Auf der Erde kann die Verschiebung tektonischer Platten solche Strukturen bilden, ebenso wie die Prozesse des Fließens, Gefrierens und Schmelzens von Wasser.

Da Titan eine Atmosphäre hat, die hauptsächlich aus Methan und Ethan besteht, und Regen wie hier auf der Erde erfährt, ist es durchaus möglich, dass diese Prozesse die Ursache für solche Merkmale sind.

Da die Beleuchtung dieses Bildes vom Radar auf Cassini kommt, sollten die Spitzen dieser Formationen am hellsten sein. Wie sichtbar ist, ist dies nicht der Fall. Beachten Sie, wie die linke Seite des oberen Berges im Bild und die rechte Seite des unteren rechten Berges heller sind. Die Materialien, aus denen die dunkleren und helleren Bereiche bestehen, sind die Ursache für diesen Lichteffekt.

Das Bild stellt einen Fleck der 250 km hohen und 285 km breiten Titanoberfläche dar. Die Auflösung beträgt etwa 350 m pro Pixel und wurde am 28. Dezember 2009 aufgenommen.

Quelle: Cassini Equinox Mission, hier und hier.

Pin
Send
Share
Send