Geheimnisvolles und gut erhaltenes Oort Cloud-Objekt, das in unser Sonnensystem führt

Pin
Send
Share
Send

Was wäre, wenn wir zum äußeren Rand des Sonnensystems reisen könnten - jenseits der bekannten felsigen Planeten und der Gasriesen, vorbei an den Umlaufbahnen von Asteroiden und Kometen - noch tausendmal weiter - zu der Kugelschale aus eisigen Teilchen, die das Sonnensystem umhüllt . Es wird angenommen, dass diese Hülle, besser bekannt als die Oort-Wolke, ein Überbleibsel des frühen Sonnensystems ist.

Stellen Sie sich vor, was Astronomen über das frühe Sonnensystem lernen könnten, indem sie eine Sonde an die Oort-Wolke senden! Leider sind 1-2 Lichtjahre mehr als ein wenig außerhalb unserer Reichweite. Aber wir haben nicht ganz Pech. 2010 WG9 - ein transneptunisches Objekt - ist eigentlich ein verkleidetes Oort Cloud-Objekt. Es wurde aus seiner Umlaufbahn geworfen und nähert sich uns, damit wir einen beispiellosen Blick darauf werfen können.

Aber es wird noch besser! 2010 WG9 kommt der Sonne nicht nahe, was bedeutet, dass seine eisige Oberfläche gut erhalten bleibt. Dr. David Rabinowitz, Hauptautor eines Papiers über die laufenden Beobachtungen dieses Objekts, sagte gegenüber dem Space Magazine: "Dies ist einer der heiligen Grale der Planetenforschung - um ein unverändertes Planetesimal zu beobachten, das aus der Zeit der Entstehung des Sonnensystems übrig geblieben ist."

Jetzt denken Sie vielleicht: Warten Sie, kommen keine Kometen aus der Oort Cloud? Es ist wahr; Die meisten Kometen wurden durch eine Gravitationsstörung aus der Oort-Wolke gezogen. Die Beobachtung von Kometen ist jedoch äußerst schwierig, da sie von hellen Staub- und Gaswolken umgeben sind. Sie kommen auch der Sonne viel näher, was bedeutet, dass ihr Eis verdunstet und ihre ursprüngliche Oberfläche nicht erhalten bleibt.

Während im inneren Sonnensystem überraschend viele Oort-Wolkenobjekte hängen, mussten wir eines finden, das leicht zu beobachten ist und dessen Oberfläche gut erhalten ist. 2010 WG9 ist genau das Richtige für den Job! Es ist nicht mit Staub oder Gas bedeckt und hat vermutlich den größten Teil seiner Lebensdauer in Entfernungen von mehr als 1000 AE verbracht. Tatsächlich wird es sich niemals näher als Uranus nähern.

Astronomen der Yale University beobachten das WG9 2010 seit über zwei Jahren und nehmen Bilder in verschiedenen Filtern auf. So wie Kaffeefilter gemahlenen Kaffee durchlassen, aber größere Kaffeebohnen blockieren, lassen astronomische Filter bestimmte Wellenlängen des Lichts durch, während alle anderen blockiert werden.

Denken Sie daran, dass sich die Wellenlänge des sichtbaren Lichts auf die Farbe bezieht. Die Farbe Rot hat beispielsweise eine Wellenlänge von ca. 650 nm. Ein Objekt, das sehr rot ist, ist daher in einem Filter dieser Wellenlänge heller als in einem Filter von beispielsweise 475 nm oder blau. Durch die Verwendung von Filtern können Astronomen bestimmte Lichtfarben untersuchen.

Astronomen beobachteten 2010 WG9 mit vier Filtern: B, V, R und I, auch bekannt als blaue, sichtbare, rote und infrarote Wellenlängen. Was haben sie gesehen? Variation - eine Farbveränderung innerhalb weniger Tage.

Die wahrscheinliche Quelle ist eine fleckige Oberfläche. Stellen Sie sich vor, Sie betrachten die Erde (tun Sie so, als gäbe es keine Atmosphäre) mit einem Blaufilter. Es würde sich aufhellen, wenn ein Ozean in Sicht kam, und sich verdunkeln, wenn dieser Ozean das Sichtfeld verließ. Es würde eine Variation in der Farbe geben, abhängig von den verschiedenen Elementen, die sich auf der Oberfläche des Planeten befinden.

Der Zwergplanet Pluto hat Methaneisflecken, die sich auch als Farbvariationen auf seiner Oberfläche zeigen. Im Gegensatz zu Pluto ist 2010 WG9 relativ klein (100 km Durchmesser) und kann sein Methaneis nicht halten. Es ist möglich, dass ein Teil der Oberfläche nach einem Aufprall neu freigelegt wird. Laut Rabinowitz sind sich Astronomen immer noch nicht sicher, was die Farbabweichungen bedeuten.

Rabinowitz war sehr daran interessiert zu erklären, dass 2010 WG9 eine ungewöhnlich langsame Rotation hat. Die meisten transneptunischen Objekte drehen sich alle paar Stunden. 2010 WG9 dreht sich in der Größenordnung von 11 Tagen! Der beste Grund für diese Diskrepanz ist, dass sie in einem binären System existiert. Wenn 2010 WG9 gezeitenmäßig an einen anderen Körper gebunden ist - was bedeutet, dass der Spin jedes Körpers an die Rotationsgeschwindigkeit gebunden ist -, wird 2010 WG9 in seiner Rotation verlangsamt.

Laut Rabinowitz besteht der nächste Schritt darin, das WG9 2010 mit größeren Teleskopen - möglicherweise dem Hubble-Weltraumteleskop - zu beobachten, um die Farbabweichung besser messen zu können. Möglicherweise können wir sogar feststellen, ob sich dieses Objekt doch in einem binären System befindet, und auch das sekundäre Objekt beobachten.

Alle zukünftigen Beobachtungen werden uns helfen, die Oort-Wolke besser zu verstehen. „Über die Oort-Wolke ist sehr wenig bekannt - wie viele Objekte befinden sich in ihr, wie groß sind sie und wie hat sie sich gebildet“, erklärte Rabinowitz. "Indem wir die detaillierten Eigenschaften eines neu angekommenen Mitglieds der Oort-Wolke untersuchen, können wir etwas über seine Bestandteile erfahren."

2010 WG9 wird wahrscheinlich auf den Ursprung des Sonnensystems hinweisen, um seinen eigenen Ursprung besser zu verstehen: die mysteriöse Oort-Wolke.

Quelle: Rabinowitz et al. AJ, 2013

Pin
Send
Share
Send