Warten Sie, stoppen Sie das Internet! Erinnerst du dich, als ich sagte, das massereichste Schwarze Loch sei entdeckt worden? Entschuldigung, dieser Rekord wurde von einem noch „massereicheren Schwarzen Loch“ gebrochen. Dieser neue legt die Messlatte mit einer 24- bis 33-fachen Masse unserer Sonne höher.
Wie beim vorherigen Schwarzen Loch in der nahe gelegenen Galaxie M33 befindet sich dieses neu angekündigte Schwarze Loch in einem binären System. Es befindet sich in der nahe gelegenen Zwerggalaxie IC 10, 1,8 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Cassiopeia. Da es einen anderen Stern umkreist, konnten Astronomen seine Masse berechnen - 24-33 Sonnenmassen.
Das Entdeckungsteam unter der Leitung von Andrea Prestwich vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics untersuchte mit dem Chandra-Röntgenobservatorium der NASA IC 10. Sie beobachteten, dass die hellste Röntgenquelle der Galaxie, IC 10 X-1, unterschiedlich hell war. Dies ließ sie glauben, dass ein Stern regelmäßig vor einem Schwarzen Loch vorbeizog und es kurzzeitig verdeckte.
Follow-up-Beobachtungen mit dem Swift-Satelliten der NASA bestätigten, dass das Schwarze Loch vom Begleitstern verdunkelt wurde, und sammelten genügend Daten, damit Astronomen die Umlaufzeit und damit die Massen beider Objekte berechnen konnten.
Ein so massives Schwarzes Loch ist überraschend. Astronomen berechnen, dass massive Sterne den größten Teil ihres Gases abwerfen sollten, bevor sie als Supernovae detonieren. Kein Schwarzes Loch sollte das 15-fache der Sonnenmasse überschreiten können.
Im Fall von IC 10 X-1; Es hat jedoch diese theoretische Grenze überschritten. Natürlich hätte es als seine größte Größe detonieren und dann Material aus seinem Begleitartikel verbrauchen können. Nach ihren Berechnungen hätte es jedoch im Laufe der Jahre nur 1 oder 2 Sonnenmassen gewinnen können.
Wie ist es so groß geworden?
Es begann wahrscheinlich mit der 60-fachen Masse der Sonne. Da seiner Wirtsgalaxie schwerere Elemente fehlen, bestand sie wahrscheinlich größtenteils aus Wasserstoff und Helium. Die schwereren Elemente lassen sich beim Sonnenwind leichter vom Stern wegblasen, sodass der größte Teil seiner Masse bis zum Ende erhalten blieb.
Originalquelle: CfA-Pressemitteilung