In etwa einer Woche wird der MetAp-A-Satellit der ESA vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus gestartet. Es wird schließlich drei ähnliche MetOp-Satelliten geben, die in ungefähr derselben Umlaufbahn in einer Höhe von 817 km (507 Meilen) fliegen und hochauflösende Daten von der Erde sammeln.
MetOp-A, das erste Mitglied einer neuen Familie europäischer Satelliten, die die Erdatmosphäre von einer niedrigen Erdumlaufbahn aus überwachen soll, soll am 17. Juli von Baikonur in Kasachstan aus gestartet werden.
Es wird Europas bereits sehr erfolgreiche Meteosat-Satelliten im geostationären Orbit ergänzen und Teil eines integrierten Systems sein, das mit den USA betrieben wird, um bessere Wetter- und Klimainformationen bereitzustellen.
Die MetOp-Satellitenserie ist ein gemeinsames Programm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Europäischen Organisation für meteorologische Satelliten (Eumetsat), mit der das Raumschiff einmal im Orbit betrieben werden soll. Diese neuen Satelliten bilden das Weltraumsegment des Eumetsat Polar Systems (EPS) und untersuchen die Atmosphäre mit hoher Genauigkeit aus einer sonnensynchronen Umlaufbahn. Sie werden den Globus in einer Höhe von etwa 817 km von Pol zu Pol umkreisen und hochauflösende Daten sammeln, um die vom Meteosat-System aus der geostationären Umlaufbahn durchgeführte hemisphärische Untersuchung der Atmosphäre zu ergänzen.
Diese neuen europäischen Satelliten werden in Zusammenarbeit mit dem Polarwettersatellitensystem der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) betrieben und liefern Daten, die zur Überwachung des Klimas des Planeten und zur Verbesserung der Wettervorhersage verwendet werden. NOAA-Satelliten werden die "Nachmittagsschicht" betreiben (d. H. Nachmittags Ortszeit den Äquator überqueren), wobei Europas MetOp den "Morgenorbit" -Dienst übernimmt.
Die MetOp-Raumsonde wurde von einem Industrieteam unter der Leitung von EADS Astrium in Toulouse, Frankreich, entwickelt und gebaut. Drei Flugmodelle wurden bestellt und im Wesentlichen fertiggestellt und werden nacheinander gestartet, um eine kontinuierliche Datenlieferung bis zum Zeitraum 2020 sicherzustellen. Jeder Satellit ist 6,5 m hoch und wiegt beim Start etwa 4 Tonnen. MetOp-A, das erste Raumschiff der Serie, trägt 11 Instrumente, von denen sich viele sehr gut ergänzen.
Diese Nutzlast umfasst eine neue Generation europäischer Instrumente, die von der ESA, Eumetsat und der französischen Weltraumorganisation (CNES) bereitgestellt werden, um sowohl Meteorologen als auch Klimatologen verbesserte Fernerkundungsfunktionen zu bieten. Das IASI-Spektrometer liefert hochgenaue Temperatur- und Feuchtigkeitsprofilmessungen, das Gome-2-Spektrometer untersucht die Atmosphäre auf Ozon- und Spurengaskonzentrationen, das Ascat-Scatterometer misst die Windgeschwindigkeit und -richtung auf der Meeresoberfläche und die Gras-Nutzlast liefert atmosphärische Werte Profile unter Verwendung der Okkultation von Funksignalen von GPS-Satelliten. Das MHS-Instrument ersetzt das AMSU-B-Instrument früherer US-Satelliten und liefert Mikrowellenmessungen der Luftfeuchtigkeit.
Darüber hinaus enthält der Satellit eine Reihe von "Heritage" -Instrumenten, die von den USA bereitgestellt werden: das AVHRR-Radiometer für globale Bilder, den AMSU-A-Mikrowellen-Echolot, den HIRS-Infrarot-Echolot, ein fortschrittliches Argos-Datenerfassungssystem, ein Search & Rescue-Paket und das SEM-2-Spektrometer zur Überwachung des Flusses geladener Teilchen im Weltraum oder des sogenannten "Weltraumwetters".
Der erste MetOp-Satellit befindet sich derzeit in Baikonur, Kasachstan, wo er vor seinem Start an Bord eines russischen Sojus ST / Fregat-Fahrzeugs am 17. Juli endgültig vorbereitet wird. Der Start ist für 18:28 MESZ (16:28 GMT) geplant.
ESA TV wird den Start von drei Standorten aus live übertragen: ESOC, Eumetsat Headquarters und Baikonour Cosmodrome. Es wird auf zwei Satellitenkanälen verfügbar sein, einer für die breite Öffentlichkeit auf Hot Bird (Einzelheiten siehe http :: //television.esa.int/photos/Eutelsat4.pdf) und der andere für Sender auf Eutelsat W2. Es wird auch einen sauberen Feed mit Abhebebildern von Baikonur geben (Einzelheiten zu beiden finden Sie ab dem 14. Juli unter http://television.esa.int).
Sie können die Auftaktveranstaltungen über eine spezielle Website unter folgender Adresse verfolgen: http://www.esa.int/metop
Ursprüngliche Quelle: ESA-Pressemitteilung