Neue Bilder enthüllen Details des Trifid-Nebels

Pin
Send
Share
Send

Sie werden überhaupt keine Probleme haben, diese atemberaubenden neuen Bilder des Trifid-Nebels zu genießen. Mit diesen neuen Bildern vom La Silla-Observatorium der ESO im Norden Chiles lernen Astronomen mehr über die frühen Stadien des Sternlebens, von der Schwangerschaft bis zum ersten Licht.

Der Trifid-Nebel schwelt mehrere tausend Lichtjahre entfernt im Sternbild Schütze (der Bogenschütze) und ist ein beliebtes Ziel für Amateur- und professionelle Astronomen. Diese neuen Bilder zeigen die Hitze und "Winde" neu entzündeter, flüchtiger Sterne, die den gas- und staubgefüllten Kessel des Trifid rühren. Mit der Zeit werden die dunklen Materieranken, die über das gesamte Gebiet verstreut sind, selbst zusammenbrechen und neue Sterne bilden.

Dieses neue Bild wurde mit der am MPG / ESO-2,2-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO im Norden Chiles angebrachten Weitfeld-Imager-Kamera erstellt und zeigt die verschiedenen Regionen des Trifid-Nebels im sichtbaren Licht. In dem bläulichen Fleck oben links, der als Reflexionsnebel bezeichnet wird, streut Gas das Licht von nahe gelegenen, von Trifid geborenen Sternen. Der größte dieser Sterne leuchtet am hellsten im heißen, blauen Teil des sichtbaren Spektrums. Dies, zusammen mit der Tatsache, dass Staubkörner und Moleküle blaues Licht effizienter streuen als rotes Licht - eine Eigenschaft, die erklärt, warum wir blauen Himmel und rote Sonnenuntergänge haben - verleiht diesem Teil des Trifid-Nebels einen azurblauen Farbton.

Im unteren Teil des Bildes, in dem für einen Emissionsnebel typischen runden, rosaroten Bereich, wird das Gas im Kern des Trifid von Hunderten sengender junger Sterne erhitzt, bis es das rote Signaturlicht von Wasserstoff emittiert, dem Hauptbestandteil von Das Gas, so wie heißes Neongas in leuchtenden Schildern auf der ganzen Welt rot-orange leuchtet.

Die Gase und der Staub, die den Trifid-Nebel durchziehen, bilden die dritte Art von Nebel in dieser kosmischen Wolke, die als dunkle Nebel bekannt ist, dank ihrer lichtverdeckenden Wirkung. (Der ikonische Pferdekopfnebel ist vielleicht der berühmteste davon). Innerhalb dieser dunklen Gassen verschmelzen die Überreste früherer Episoden der Sterngeburt unter der unaufhaltsamen Anziehungskraft der Schwerkraft weiter. Die steigende Dichte, der Druck und die Temperatur in diesen gasförmigen Blobs lösen schließlich die Kernfusion aus, und es bilden sich noch mehr Sterne.

Im unteren Teil dieses Emissionsnebels ragt ein Gasfinger aus der Wolke und zeigt direkt auf den Zentralstern, der die Trifid antreibt. Dies ist ein Beispiel für eine verdampfende gasförmige Kugel oder „EGG“, die auch im Adlernebel, einer anderen sternbildenden Region, zu sehen ist. An der Fingerspitze, die von Hubble fotografiert wurde, hat ein Knoten dichten Gases dem Ansturm der Strahlung des massiven Sterns widerstanden.

Quelle: ESO

Pin
Send
Share
Send