Das Geheimnis umgibt eine Gruppe zerstörter Steingebäude, die in einem abgelegenen Wald im schottischen Hochland versteckt sind. Ein Archäologe vermutet, dass es sich einst um eine illegale Whiskybrennerei handelte.
Eine lokale Geschichtsgruppe warnte die Regierungsbehörde Forest and Land Scotland (FLS) im vergangenen Jahr vor den versteckten Ruinen und gab an, dass sie sich in den Wäldern oberhalb von Loch Ard, etwa 30 Kilometer nördlich der Stadt Glasgow, befanden.
Vor der Baumernte in der Region führte der FLS-Archäologe Matt Ritchie eine detaillierte 3D-Untersuchung des Geländes durch - die Überreste von zwei steinernen Gehöften aus dem 18. Jahrhundert, die etwa 200 Meter voneinander entfernt sind und zwischen denen ein Bach fließt.
Ritchie sagte, er glaube jetzt, dass die Website in den späten 1700er und frühen 1800er Jahren genutzt wurde, um Whisky für den Verkauf in Glasgow zu destillieren, ein lukrativer Handel, der zu dieser Zeit illegal war.
Die langen, schmalen Gebäude wären ideal für Whisky-Stills gewesen, und beide Gehöfte, bekannt als Wee Bruach Caoruinn und Big Bruach Caoruinn, waren auf einem Hügel tief im Wald gut versteckt, sagte Ritchie gegenüber Live Science.
"Es ist ziemlich abgelegen. Sie haben große Maistrocknungsöfen und Wasser in der Nähe", sagte er. "Mein unmittelbarer Gedanke war, dass dort vielleicht etwas Interessantes war."
Lokale Legenden beschreiben, wie die Region um Loch Ard genutzt wurde, um illegale Whisky-Stills und gestohlenes Vieh zu verstecken, aber historische Forschungen haben nichts aussagekräftiges ergeben. "Es gibt Flüstern dieser Art von Aktivität, aber es gibt nichts Festes, um das Destillieren an diesen Ort zu binden", sagte Ritchie.
Whisky-Gesetze
Ritchie erklärte, dass Gesetze über die Herstellung und den Verkauf von Whisky ab dem späten 18. Jahrhundert bedeuteten, dass viele kleine Stills auf Farmen im gesamten Hochland stillgelegt wurden, während gewerbliche Brennereien, die besteuert werden konnten, im Geschäft blieben. "Es gab eine Zeit in der schottischen Geschichte, in der die Regierung das Destillieren von Whisky einschränkte", sagte er. "Plötzlich wird es illegal, und was Ihre normale Farmaktivität war, geht dann in den Untergrund."
Regierungsbeamte, die als "Steuermann" bekannt sind, durchsuchten das Hochland nach illegalen Stills, beschlagnahmten illegalen Whisky und destillierten Ausrüstung. Daher war es wichtig, einen Standort zu haben, der schwer zu finden war, aber dennoch in der Nähe eines großen Marktes wie Glasgow lag.
Die Regierung erhob auch eine hohe Steuer auf Gerstenmalz, eine traditionelle Zutat von Scotch Whisky, die durch "Toasten" des Getreides bei hohen Temperaturen hergestellt wurde. Um die Steuer zu umgehen, verwendeten kommerzielle Whiskybrenner ungemälzte "Maisbrände", um ihren Whisky herzustellen, was zu einem merklich minderwertigen Getränk führte, sagte Ritchie.
"Die großen Tieflandbrennereien verwenden ziemlich raues Material, aber Ihr Highland- oder illegaler Whisky produziert immer noch qualitativ hochwertigen Whisky aus hochwertigen Zutaten", sagte er. "Das war sehr gefragt, und es konnte nach Süden in das bevölkerungsreichere Tiefland geschmuggelt und mit gutem Gewinn weiterverkauft werden."
Zu dieser Zeit wurde Whisky direkt nach dem Destillieren in Flaschen abgefüllt, ohne dass sich im 19. Jahrhundert ein langer Alterungsprozess der "Reifung" entwickelte. "Es muss ein ziemlich rauer Geist gewesen sein, als wir es gewohnt wären, aber es ist auch ein einfacher Prozess", sagte er.
Laserscanning-Umfrage
Ritchie und seine Kollegen haben jetzt 3D-Daten von Laserscans der Gebäude verwendet, um eine künstlerische Interpretation einiger Gebäude zu erstellen, wie sie im 18. Jahrhundert möglicherweise als Whiskybrennerei ausgesehen haben.
"Das ist für mich die Geschichte: die kreative archäologische Visualisierung der Ruinen und die Weiterentwicklung und die Vorstellung, wie die Aktivitäten auf dem Bauernhof in der Vergangenheit waren", sagte Ritchie.
Von besonderem Interesse sind zwei große Ziegelöfen, die zum Trocknen von "Mais", einem Sammelbegriff für Zuchtgetreide, sowie für Malzgerste für den Whisky-Destillationsprozess verwendet worden wären.
Die Vorderseite eines Ofens ist zusammengebrochen, aber die zentrale, schalenförmige Kammer bleibt erhalten. Die Kammer des zweiten Ofens ist zusammengebrochen, aber die Vorderseite dieses Ofens ist noch intakt. Durch die Kombination der 3D-Daten der beiden zerstörten Öfen hat Ritchie ein Bild erstellt, das zeigt, wie ein vollständiger Maistrocknungsofen ausgesehen hätte.
Die digitale Vermessung der Ruinen unterstreicht auch ihre abgelegene Lage im Wald. "Sie sind sehr gut erhalten und gut sichtbar, und sie befinden sich in einem solchen kathedralenartigen Raum mit all diesen großen, reifen Nadelbäumen", sagte Ritchie.
Jeder Whisky, der vor Ort destilliert wurde, wäre geheim gewesen, und die großen Öfen könnten nur zum Trocknen von Getreide verwendet worden sein. Archäologische Ausgrabungen der Gebäude könnten positive Beweise für ihre frühere Nutzung aufdecken, entweder als illegale Brennerei oder als bewirtschafteter Bauernhof. "Wir haben jedoch keine Pläne, dies zu tun", sagte er und fügte hinzu, dass die Ruinen zu weit entfernt seien, um weitere Untersuchungen zu rechtfertigen.
Im Moment behalten die alten Steingebäude hoch im Wald jede geheime Geschichte des illegalen Whiskys für sich. "Die Ruinen werden einfach in Ruhe gelassen", sagte Ritchie.
- 30 der wertvollsten Schätze der Welt, die noch fehlen
- In Fotos: Steinmonument in Schottland entdeckt
- In Fotos: Aufwändig geschnitzte Steinkugeln Puzzle Archäologen
Ursprünglich veröffentlicht am Live Science.