Die Kerne der beiden Galaxien NGC 2207 und IC 2163. Zum Vergrößern anklicken
Die beiden „Augen“ auf diesem Foto sind eigentlich die Kerne zweier verschmelzender Galaxien. vom Spitzer-Weltraumteleskop der NASA aus gesehen. Die Galaxien heißen NGC 2207 und IC 2163, und das umgebende Material sind ihre verdrehten Spiralarme. Entlang dieser Arme befinden sich verknotete Gruppen neugeborener Sterne, die entstehen, wenn die beiden Galaxien ineinander schlagen. Das Paar befindet sich 140 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Canis Major und wird in weiteren 500 Millionen Jahren schließlich zu einer einzigen Galaxie.
Ein Paar tanzender Galaxien erscheint für eine kosmische Maskerade in einem neuen Bild aus dem Spitzer-Weltraumteleskop der NASA.
Das Infrarotbild zeigt zwei eisblaue Augen, die durch eine kunstvolle, wirbelnde rote Maske starren. Diese „Augen“ sind eigentlich die Kerne zweier verschmelzender Galaxien, NGC 2207 und IC 2163 genannt, die sich kürzlich trafen und anfingen, sich umeinander zu drehen.
Die "Maske" besteht aus den verdrehten Spiralarmen der Galaxien. Entlang der Arme befinden sich wie Zierperlenketten staubige Ansammlungen neugeborener Sterne. Dies ist das erste Mal, dass Cluster dieses Typs, von Astronomen als „Perlen an einer Schnur“ bezeichnet, in NGC 2207 und IC 2163 gesehen wurden.
"Dies ist der aufwändigste Fall von Perlen, den wir in Galaxien gesehen haben", sagte Dr. Debra Elmegreen vom Vassar College in Poughkeepsie, New York. "Sie sind gleichmäßig verteilt und entlang der Arme beider Galaxien bemessen."
Elmegreen ist Hauptautor eines Papiers, das die Spitzer-Beobachtungen in der Ausgabe vom 1. Mai des Astrophysical Journal beschreibt.
Astronomen sagen, dass die Perlen gebildet wurden, als sich das galaktische Duo zum ersten Mal traf. "Die Galaxien schüttelten sich gegenseitig, wodurch sich Gas und Staub bewegten und sich in Taschen sammelten, die dicht genug waren, um gravitativ zusammenzubrechen", sagte Dr. Kartik Sheth vom Spitzer Science Center der NASA am California Institute of Technology in Pasadena. Sobald dieses Material zu dicken perlenartigen Wolken kondensiert war, tauchten Sterne unterschiedlicher Größe in ihnen auf.
Spitzers Infrarotkamera konnte die staubigen Wolken zum ersten Mal sehen, weil sie mit Infrarotlicht leuchten. Die heißen, jungen Sterne in den Wolken erwärmen den Staub, der dann mit infraroten Wellenlängen strahlt. Dieser Staub ist im Bild rot gefärbt, während Sterne blau dargestellt sind.
Die Spitzer-Daten zeigen auch eine ungewöhnlich helle Perle auf der linken Seite der „Maske“. Diese schillernde Kugel ist so voll mit staubigen Materialien, dass sie fünf Prozent des gesamten Infrarotlichts beider Galaxien ausmacht. Elmegreens Team glaubt, dass die zentralen Sterne in diesem dichten Cluster zu einem Schwarzen Loch verschmolzen sein könnten.
Bilder der Galaxien mit sichtbarem Licht zeigen Sterne innerhalb der Perlen, aber die Perlen selbst sind unsichtbar. In diesen Bildern sehen die Galaxien eher aus wie eulenähnliche Augen mit „Federn“ aus verstreuten Sternen.
NGC 2207 und IC 2163 befinden sich 140 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Canis Major. Die beiden Galaxien werden in etwa 500 Millionen Jahren zu einer verschmelzen und ihre Maskeradentage zu Ende bringen.
Andere Autoren dieser Forschung sind Bruce Elmegreen vom IBM Watson Research Center, Yorktown Heights, New York, Michele Kaufman von der Ohio State University, Columbus; Curt Struck aus Iowa State, Ames; Magnus Thomasson vom Onsala Space Observatory, Schweden; und Elias Brinks von der University of Hertfordshire, Großbritannien.
Das Jet Propulsion Laboratory verwaltet die Spitzer-Weltraumteleskop-Mission für das Science Mission Directorate der NASA in Washington. Wissenschaftliche Operationen werden im Spitzer Science Center in Caltech durchgeführt. JPL ist ein Geschäftsbereich von Caltech. Spitzers Infrarot-Array-Kamera wurde vom Goddard Space Flight Center der NASA, Greenbelt, Md., Gebaut. Der Hauptforscher des Instruments ist Dr. Giovanni Fazio vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics.
Ursprüngliche Quelle: Spitzer-Weltraumteleskop