Das Universum hat ein Fünftel seines Gastanks verbraucht

Pin
Send
Share
Send

Seit dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren hat das Universum 20% seiner ursprünglichen Materie in Sterne umgewandelt. Die Umfrage wurde mit dem Millennium Galaxy Catalog durchgeführt, der mehr als 10.000 große Galaxien enthält. Es sieht so aus, als würde das Universum weitere 70 Milliarden Jahre brauchen, um seinen gesamten ursprünglichen Treibstoff zu verbrauchen.

Das Universum hat seinen Weg durch etwa 20 Prozent seiner normalen Materie oder ursprünglichen Treibstoffreserven verschlungen. Dies geht aus einer Untersuchung eines nahe gelegenen Universums von Astronomen hervor, an der Forscher der Australian National University beteiligt waren.

Die Umfrage, die heute auf der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union in Prag veröffentlicht werden soll, ergab, dass etwa 20 Prozent der normalen Materie oder des Brennstoffs, die vor 14 Milliarden Jahren vom Urknall produziert wurden, jetzt in Sternen liegen, weitere 0,1 Prozent liegt in Staub, der von massiven Sternen ausgestoßen wird (und aus dem feste Strukturen wie die Erde und der Mensch bestehen), und etwa 0,01 Prozent befinden sich in supermassiven Schwarzen Löchern.

Die Umfragedaten, die eine Datenbank des 21. Jahrhunderts bilden, die als Millennium Galaxy Catalog bezeichnet wird, wurden aus über 100 Nächten Teleskopzeit in Australien, den Kanarischen Inseln und Chile gesammelt und enthalten über zehntausend Riesengalaxien, von denen jede 10 bis 10 Millionen enthält Milliarden Sterne.

Laut dem Umfrageleiter Dr. Simon Driver von der St. Andrews University, Schottland, liegt das verbleibende Material fast vollständig in gasförmiger Form vor und zwischen den Galaxien und bildet ein Reservoir, aus dem sich zukünftige Generationen von Sternen entwickeln können.

"Ich denke, die einfachste Prognose ist, dass das Universum in der Lage sein wird, für weitere 70 Milliarden Jahre Sterne zu bilden, wonach es dunkel wird", sagte Dr. Driver. "Im Gegensatz zu unserer Verwaltung der Erde zieht das Universum jedoch definitiv seinen Gürtel enger, da die Geschwindigkeit, mit der sich neue Sterne bilden, stetig abnimmt."

Dr. Alister Graham, ein Astronom an der Australian National University, der an der Umfrage gearbeitet hat, sagte, dass das Forscherteam durch eine „kosmische Bestandsaufnahme“ feststellen konnte, wie viel Materie sich in den Sternen befindet.

„Wir mussten die Sternmasse innerhalb eines repräsentativen Volumens des lokalen Universums messen. Dies erforderte genaue und vollständige Entfernungsinformationen für alle Galaxien von Sternen, die wir abbildeten. Hier spielten die australischen Teleskope eine Schlüsselrolle “, sagte Dr. Graham.

Einer der einzigartigen Aspekte dieses Programms war die sorgfältige Trennung der Sterne einer Galaxie in ihre zentrale Ausbuchtungskomponente und die umgebende scheibenartige Struktur. Auf diese Weise konnten die Forscher feststellen, dass sich durchschnittlich etwa die Hälfte der Sterne in Galaxien in Scheiben und die andere Hälfte in Ausbuchtungen befinden.

"Durch die Messung der Konzentration von Sternen in der Ausbuchtung jeder Galaxie konnten wir ihre zentralen supermassiven Schwarzlochmassen bestimmen", sagte Dr. Graham. „Einige davon sind bis zu einer Million Milliarden Mal so massereich wie die Erde. Sobald wir diese Massen hatten, war es eine einfache Aufgabe, sie zusammenzufassen, um festzustellen, wie viel Materie des Universums in schwarzen Löchern in den Zentren von Galaxien eingeschlossen ist. "

Dr. Graham sagte, dass Teleskope der nächsten Generation wie das derzeit in Produktion befindliche Riesenmagellan-Teleskop es Astronomen ermöglichen werden, Schwarzlochmassen in Galaxien zehnmal weiter entfernt und damit zehnmal weiter zurück in der Zeit zu messen. "Tatsächlich werden wir bald beobachten können, wie sich Galaxien und ihre Schwarzen Löcher zu dem entwickelt haben, was wir heute um uns herum sehen."

Weitere Mitglieder des Forschungsteams sind Paul Allen und Ewan Cameron von der Australian National University, Jochen Liske vom European Southern Observatory und Roberto De Propris vom Cerro Tololo Inter-American Observatory.

Der Millennium Galaxy-Katalog besteht aus Daten des anglo-australischen Teleskops, des 2,3-m-Teleskops der Australian National University am Siding Spring Observatory, des Isaac Newton-Teleskops und des Telescopio Nazionale Galileo am spanischen Observatorio del Roque de Los Muchachos des Instituto de Astrofisica de Canarias sowie von den Gemini und ESO New Technology Telescopes in Chile.

Originalquelle: ANU-Pressemitteilung

Pin
Send
Share
Send