Ein internationales Team von Astronomen hat das XMM-Newton-Röntgenobservatorium der ESA verwendet, um den entferntesten Galaxienhaufen abzubilden, der jemals gesehen wurde. Seine Existenz stellt aktuelle Theorien über die Galaxienentwicklung in Frage - eine so große Struktur sollte nicht so früh im Universum existieren.
Der bisher am weitesten entfernte Galaxienhaufen wurde von Astronomen aus den USA, Europa und Chile entdeckt. Der Befund wurde auf dem Treffen der 208. American Astronomical Society am 5. Juni in Calgary bekannt gegeben.
Fast 10 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt enthält der Cluster XMM-XCS 2215-1734 Hunderte von Galaxien, die von heißem röntgenemittierendem Gas umgeben sind.
Die Existenz des Clusters so früh in der Geschichte des Universums stellt Ideen über die Entstehung von Galaxien in Frage, sagte der Hauptautor Adam Stanford, ein Wissenschaftler an der UC Davis und am Lawrence Livermore National Laboratory.
"Es ist, als würde man im neunzehnten Jahrhundert ein Bild von Ihrem Großvater als Erwachsener finden - wie konnte er schon so lange existieren?" Sagte Stanford.
Kivanc Sabirli, ein Doktorand an der Carnegie Mellon University, stellte anhand der Temperatur des röntgenemittierenden Gases fest, dass der Cluster ungefähr das 500-Billionen-fache der Masse unserer Sonne beträgt. Der größte Teil der Masse ist „dunkle Materie“, eine mysteriöse, unsichtbare Form von Materie, die die Masse aller Galaxien im Universum dominiert.
Das XMM Cluster Survey (XCS) -Team nutzte Beobachtungen des Newton-Satelliten XMM (European X-Ray Multi Mirror), um den Cluster zu entdecken, und bestimmte dann seine Entfernung von der Erde mithilfe des 10-Meter-W.M. Keck-Teleskop in Hawaii. Das Team arbeitet an einem langfristigen Beobachtungsprogramm, um Hunderte weiterer solcher Cluster mithilfe von Teleskopen auf der ganzen Welt zu finden.
Neben Stanford und Sabirli gehören zum Forschungsteam: Kathy Romer, University of Sussex, UK; Michael Davidson und Robert G. Mann, Universität Edinburgh und Royal Observatory Edinburgh, Großbritannien; Matt Hilton und Christopher A. Collins, Liverpool John Moores University, Großbritannien; Pedro T.P. Viana, Universidade do Porto, Portugal; Scott T. Kay, Universität Oxford, Großbritannien; Andrew R. Liddle, Universität Sussex, Großbritannien; Christopher J. Miller, Nationales Observatorium für optische Astronomie, Tucson; Robert C. Nichol, Universität Portsmouth, Großbritannien; Michael J. West, Universität von Hawaii und Gemini Observatory, Chile; Christopher J. Conselice, Universität Nottingham, Großbritannien; Hyron Spinrad, UC Berkeley; Daniel Stern, Jet Propulsion Laboratory; und Kevin Bundy, California Institute of Technology. Die Arbeit wurde von der NASA, dem Forschungsrat für Teilchenphysik und Astronomie (Großbritannien), dem Hosie-Nachlass und der National Science Foundation finanziert.
Originalquelle: UC Davis Pressemitteilung