Cassini sagt "Senkyo Very Much" - Space Magazine

Pin
Send
Share
Send

In diesem am 5. Januar aufgenommenen Bild durchbohrte Cassinis Nahinfrarot-Sicht Titans undurchsichtige Wolken, um einen Blick auf die dunklen Dünenfelder in einer Region namens Senkyo zu werfen.

Das riesige Dünenmeer besteht aus festen Kohlenwasserstoffpartikeln, die aus der Titanatmosphäre ausgefällt sind. Über dem Südpol des Titanen sind auch die aufsteigenden Wolken des kürzlich gebildeten Polarwirbels sichtbar.

Für einen genaueren Blick auf die Dünen von Titan (und um herauszufinden, was der Name Senkyo bedeutet) lesen Sie weiter…

Im Bild oben nach Norden ist Titan oben und um 18 Grad nach rechts gedreht. Es wurde unter Verwendung eines Spektralfilters aufgenommen, das für Wellenlängen von nahem Infrarotlicht, das bei 938 Nanometern zentriert ist, empfindlich ist.

Die Ansicht wurde in einer Entfernung von ungefähr 1,2 Millionen Kilometern von Titan erhalten.

Die Kohlenwasserstoffdünen von Titan befinden sich in einem weiten Streifen innerhalb von 30 Grad des Äquators über dem Mond jeder ungefähr einen Kilometer breit und zehn bis hundert Kilometer lang… und in einigen Fällen über 100 Meter hoch. (Quelle: Astronomie jetzt.)

Beobachtungen der Dünen mit Cassini und der Huygens-Sonde der ESA während des Abstiegs auf die Titanoberfläche haben gezeigt, dass der Mond während der Tagundnachtgleiche saisonal wechselnde äquatoriale Winde erfährt, ähnlich wie sie über dem Indischen Ozean zwischen den Monsunzeiten auftreten.

Der Name Senkyo bezieht sich auf das japanische Reich der Gelassenheit und Freiheit von weltlichen Sorgen und Tod… im Einklang mit der IAU-Konvention, Albedofunktionen auf Titan nach mythologisch verzauberten Orten zu benennen.

Klicken Sie hier für eine frühere Ansicht von Senkyo und folgen Sie der Cassini-Mission hier.

Pin
Send
Share
Send