Wer waren die Vandalen?

Pin
Send
Share
Send

Die Vandalen waren ein "barbarisches" germanisches Volk, das Rom plünderte, gegen die Hunnen und Goten kämpfte und ein Königreich in Nordafrika gründete, das etwa ein Jahrhundert lang blühte, bis es 534 einer Invasionstruppe des Byzantinischen Reiches erlag.

Die Geschichte war nicht freundlich zu den Vandalen. Der Name "Vandal" wurde schließlich zum Synonym für Zerstörung, auch weil die Texte darüber hauptsächlich von Römern und anderen Nicht-Vandalen verfasst wurden.

Während die Vandalen Rom 455 plünderten, verschonten sie die meisten Einwohner der Stadt und brannten ihre Gebäude nicht nieder. "Trotz der negativen Konnotation, die ihr Name jetzt trägt, haben sich die Vandalen während der Plünderung Roms viel besser verhalten als viele andere einfallende Barbaren", schreibt Torsten Cumberland Jacobsen, ehemaliger Kurator des Royal Danish Arsenal Museum, in seinem Buch "A History" der Vandalen "(Westholme Publishing, 2012).

Frühe Geschichte

"Während der Name 'Vandalen' in späteren historischen Zeiten auf zwei Stammesverbände beschränkt war, die Hasding- und Siling-Vandalen, umfasste er in der Vorgeschichte eine größere Anzahl von Stämmen unter dem Namen 'Vandili'", schreibt Jacobsen.

Jacobsen bemerkt, dass die Vandalen möglicherweise aus Südskandinavien stammen. Er schreibt, dass der Name Vandal "in Mittelschweden in der Gemeinde Vendel, dem alten schwedischen Vaendil, vorkommt". Er stellt auch Namensähnlichkeiten in Dänemark und eine mögliche Verbindung zu einer norwegischen Adelsfamilie fest.

Vermutlich wanderten die Vandalen nach Süden aus, bis sie mit dem Römischen Reich in Kontakt kamen. Der römische Schriftsteller Cassius Dio (155-235 n. Chr.) Erzählt von einer Gruppe von Vandalen, angeführt von zwei Häuptlingen namens Raüs und Raptus, die in Dacia (um das heutige Rumänien) eindrangen und schließlich einen Deal mit den Römern machten, die ihnen Land brachten .

Ein anderer Schriftsteller namens Jordanes (der im 6. Jahrhundert nach Christus lebte) behauptete, dass die Vandalen im 4. Jahrhundert ein riesiges Königreich nördlich der Donau kontrollierten, aber von den Goten besiegt wurden und Zuflucht vor dem römischen Kaiser Konstantin dem Großen suchten. Heute glauben viele Gelehrte, dass diese Behauptung falsch ist und dass Jordanes, der versucht, die Goten gut aussehen zu lassen, sie erfunden hat.

Letztendlich ist wenig über die frühe Geschichte der Vandalen bekannt.

"Von ihrem ersten Auftritt an der Donaugrenze im zweiten Jahrhundert bis 422 tauchen die Vandalen nur flüchtig in unseren schriftlichen Quellen auf und hinterlassen kaum oder gar keine Spuren in den archäologischen Aufzeichnungen", schreiben die Forscher Andy Merrills und Richard Miles in ihrem Buch "The Vandalen "(Wiley, 2014).

Den Rhein überqueren

Um 375 n. Chr. Erschien nördlich der Donau ein Volk namens Hunnen, das eine Reihe von "barbarischen" Völkern - wie es scheint, die Vandalen - dazu trieb, in Richtung des Römischen Reiches zu wandern.

Dies übte großen Druck auf das Römische Reich aus, das in östliche und westliche Hälften unterteilt war.

"Im Jahr 401 gelang es Stilicho, der selbst aus Vandalen stammte, die Plünderungswanderung der Vandalen durch die Provinz Raetien zu stoppen und sie als Verbündete (Verbündete) zu engagieren, um sich in den Provinzen Vindelica und Noricum niederzulassen", schreibt Jacobsen .

Diese Anordnung fiel bald auseinander. Am 31. Dezember 406 soll eine Gruppe von Vandalen den Rhein erfolgreich überquert und nach Gallien vorgedrungen sein. Obwohl sie gegen die Franken kämpfen mussten, konnten die Vandalen nach Gallien und schließlich nach Iberia vordringen.

Römische Untätigkeit und Gegenangriff

Der Vandalenmarsch auf römisches Gebiet erregte zunächst wenig Aufmerksamkeit, da der weströmische Kaiser Honorius weitaus größere Probleme hatte. Einer seiner Generäle hatte die Kontrolle über Großbritannien und einen Teil Galliens übernommen und sich als Kaiser Konstantin III. Gestylt.

"Die Usurpation Konstantins (III) und die Invasion der Truppen aus Großbritannien wurden als weitaus größere Bedrohung für die Stabilität des Reiches angesehen als die Aktivitäten einiger Barbaren im Norden", schreiben Merrills und Miles.

Inmitten des Chaos im weströmischen Reich machten sich die Vandalen auf den Weg nach Iberia (dem heutigen Spanien und Portugal). Eine als Siling Vandals bekannte Gruppe würde die Provinz Baetica (Südmittelspanien) übernehmen, während eine andere als Hasding Vandals bekannte Gruppe an Gallaecia (Nordwestspanien) teilnahm.

Die Siling Vandals würden eine Niederlage durch die Westgoten im Jahr 418 erleiden. Daraufhin wurden die Hasdings von einer römischen Armee aus Gallaecia vertrieben.

Nach diesen Verlusten kämpften die Vandal-Überlebenden, die heute in einem Teil Südspaniens vereint sind, 422 erneut gegen die Römer. Diesmal errangen sie einen entscheidenden Sieg in einer Schlacht in der Nähe von Tarraco (heute Tarragona), einer Hafenstadt in Spanien. Der Sieg rettete die Vandalen vor der Zerstörung und erlaubte ihnen, in Afrika einzudringen.

Die Schlacht war eine enge Angelegenheit, die ein römischer Sieg hätte sein können. Die Vandalentruppen wurden von einem Mann namens Gunderic angeführt oder mitgeführt, während die römischen Streitkräfte von einem General namens Castinus angeführt wurden, der versuchte, die Vandalenkräfte durch Abschneiden ihrer Versorgungsleitungen zu verhungern, bemerkt Jeroen W.P. Wijnendaele, ein Postdoktorand an der Universität Gent, in seinem Buch "Der Letzte der Römer: Bonifatius - Kriegsherr und kommt Afrika" (Bloomsbury, 2015).

Diese Strategie war zunächst erfolgreich; Die Westgoten, die mit den Römern verbündet waren, verließen jedoch das römische Kontingent und reduzierten die Größe der römischen Streitkräfte. Dann machte Castinus einen kritischen Fehler, als er beschloss, einen umfassenden Angriff gegen die Vandalen zu starten, anstatt ihre Versorgungsleitungen weiter abzuschneiden.

Die Römer wurden bei dem Angriff "geschlagen" und die Vandalen hatten "ihren ersten großen Sieg seit der Überquerung des Rheins errungen und waren eindeutig als dominierende Kraft in Südspanien etabliert", schreibt Wijnendaele in seinem Buch. In den Jahren nach ihrem Sieg würden die Vandalen ihren Einfluss auf Spanien festigen und Sevilla erobern, nachdem sie zwei Kampagnen gegen die Stadt in 425 und 428 Notizen Wijnendaele gestartet hatten.

Eroberung Nordafrikas

428 wurde ein neuer Vandalenführer namens Genseric oder Geiseric König und führte sie zu ihrer Eroberung Nordafrikas. Genseric war der Halbbruder von Gunderic, der nicht lange nach der Einnahme von Sevilla gestorben zu sein scheint, bemerkte Wijnendaele. Unter Genserics Herrschaft, die ungefähr 50 Jahre dauerte, würden die Vandalen Nordafrika übernehmen und ein eigenes Königreich bilden.

Römische Kämpfe halfen ihm dabei. Im Jahr 429 wurde das Weströmische Reich von einem Kind namens Valentinian III regiert, das auf seine Mutter Galla Placidia angewiesen war. Ein römischer General namens Aetius hatte ihr Ohr und verschwor sich gegen den Gouverneur von Nordafrika, einen mächtigen Rivalen namens Bonifacius. Dies führte dazu, dass Bonifacius sich als Feind des Weströmischen Reiches befand.

Als die Vandalen in Nordafrika einmarschierten, hatten Bonifacius 'Streitkräfte bereits zwei Angriffe des Weströmischen Reiches abgewehrt, schrieb Wijnendaele.

Einige alte Schriftsteller behaupteten, Bonifacius habe die Vandalen tatsächlich nach Nordafrika eingeladen, um in seinem Namen gegen das weströmische Reich zu kämpfen. Wijnendaele merkt jedoch an, dass die alten Schriftsteller, die diese Behauptung aufstellten, mindestens ein Jahrhundert nach den Ereignissen lebten und die alten Schriftsteller, die zum oder nahe der Zeit der Invasion in Afrika lebten, nicht behaupteten, Bonifacius habe die Vandalen eingeladen.

Ob Bonifacius sie einlud oder nicht, die Vandalen brauchten kaum eine Einladung. Nordafrika war zu dieser Zeit ein wohlhabendes Gebiet, das Rom mit einem Großteil seines Getreides versorgte.

Die Vandalen drangen schnell nach Nordafrika vor und wandten sich gegen Bonifacius (wenn sie jemals auf seiner Seite wären) und belagerten 430 die Stadt Hippo Regius. Wijnendaele merkt an, dass Bonifacius 'Truppen selbst im besten Fall gewesen wären drei zu eins zahlenmäßig überlegen. Unter den Einwohnern der Stadt befand sich der christliche Bischof Augustinus, der Philosoph, Theologe und spätere Heilige, der drei Monate nach der Belagerung starb.

Die Vandalen belagerten Hippo Regius über ein Jahr lang, konnten die Stadt jedoch nicht einnehmen und mussten sich zurückziehen. Procopius, ein Schriftsteller, der im sechsten Jahrhundert lebte, schrieb, dass die Vandalen "Hippo Regius weder gewaltsam noch durch Kapitulation sichern konnten, und da sie gleichzeitig vom Hunger bedrängt wurden, hoben sie die Belagerung auf." (Übersetzung von Wijnendaele)

Verstärkungen aus dem oströmischen Reich trafen ein und griffen zusammen mit Bonifacius 'Streitkräften direkt die sich zurückziehende Vandalentruppe an. Der Angriff war eine Katastrophe für die Römer. "Es wurde eine heftige Schlacht geschlagen, in der sie vom Feind schwer geschlagen wurden, und sie beeilten sich zu fliehen, so gut es ging", schrieb Procopius. Nach dieser Niederlage musste Hippo Regius von den Römern verlassen werden und wurde dann von den Vandalen entlassen.

435 schlossen die Römer einen Friedensvertrag, in dem ein Großteil Nordafrikas an die Vandalen abgetreten wurde. 439 brachen die Vandalen den Vertrag, eroberten die Stadt Karthago, verlegten ihre Hauptstadt dorthin und rückten nach Sizilien vor.

Als die Vandalen Nordafrika übernahmen, verfolgten sie Mitglieder des katholischen Klerus. Die Vandalen folgten einer Art Christentum, das als "Arianismus" bekannt war und von den Römern als ketzerisch angesehen wurde.

"Der Arianismus war die Lehre des Priesters Arius (250-336), der im frühen vierten Jahrhundert in Alexandria, Ägypten, lebte. Sein Hauptglaube war, dass der Sohn Jesus von seinem Vater Gott geschaffen worden war. Gott war es daher unbegottet und hatte immer existiert und war dem Sohn überlegen. Der Heilige Geist war von Jesus unter der Schirmherrschaft des Vaters geschaffen worden und war daher beiden unterwürfig ", schreibt Jacobsen. Der katholische Glaube (die Dreifaltigkeit) ist etwas anders und besagt, dass Gott im Vater, im Sohn und im Heiligen Geist gegenwärtig ist, was sie eins und gleich macht.

Während dieser Unterschied nach modernen Maßstäben gering erscheinen mag, war es etwas, das die Vandalen von den Römern unterschied, was dazu führte, dass die Vandalen römische Geistliche verfolgten und die Römer die Vandalen als Ketzer verurteilten.

Sack von Rom

Auf seinem Höhepunkt umfasste das Königreich der Vandalen ein Gebiet Nordafrikas entlang der Mittelmeerküste im heutigen Tunesien und Algerien sowie die Inseln Sizilien, Sardinien, Korsika, Mallorca, Malta und Ibiza. Mit den Vandalen, die die Getreideversorgung Roms kontrollierten, war das weströmische Reich im Wesentlichen zum Scheitern verurteilt.

Der Vandalenkönig Genseric war 455 so mächtig geworden, dass sein Sohn Huneric eine römische Prinzessin namens Eudocia heiraten sollte. Als der inzwischen erwachsene Valentinianer III. In diesem Jahr ermordet wurde und Eudocia einem anderen Mann verpfändet wurde, bewegte der wütende Genser seine Streitkräfte nach Rom.

Die Römer waren machtlos, ihn aufzuhalten. Einer Überlieferung zufolge haben sich die Römer nicht einmal die Mühe gemacht, eine Armee auszusenden, sondern stattdessen Papst Leo I. ausgesandt, um mit Genseric zu argumentieren. Ob dies wirklich geschah, ist unbekannt, aber auf jeden Fall durften die Vandalen Rom betreten und es ungehindert plündern, solange sie es vermieden, die Einwohner zu töten und die Stadt niederzubrennen.

"Vierzehn Tage lang plündern die Vandalen langsam und gemächlich die Stadt ihres Reichtums. Alles wurde aus dem Kaiserpalast auf dem Palatin entfernt und die Kirchen wurden von ihren gesammelten Schätzen befreit", schreibt Jacobsen.

"Trotz der großen Empörung über den Sack Roms scheint Genseric seinem Wort treu geblieben zu sein und die Gebäude nicht zerstört zu haben. Außerdem hören wir nichts von Morden." Genseric soll jedoch einige der Römer als Sklaven nach Nordafrika zurückgebracht haben.

Vandalenrückgang

Die Entlassung Roms würde den Höhepunkt des Vandalenvermögens darstellen. Genseric starb 477. "Fast fünfzig Jahre lang hatte er die Vandalen regiert und sie von einem wandernden Stamm von geringer Bedeutung zu Herren eines großen Königreichs in den reichen Provinzen des römischen Nordafrikas gebracht", schreibt Jacobsen.

Die Nachfolger von Genseric standen vor wirtschaftlichen Problemen, Streitigkeiten um die Nachfolge (nach vandalistischen Regeln sollte der älteste Mann in der Familie König sein) und Konflikten mit dem Byzantinischen Reich, einem Nachfolgestaat des Römischen Reiches mit Sitz in Konstantinopel.

Es wurden verschiedene Mittel versucht. Ein Vandalenherrscher namens Thrasamund (gestorben 523) schmiedete ein Bündnis durch Heirat mit den Ostgoten (die Italien kontrollierten). Ein anderer Vandalenherrscher namens Hilderic (gestorben 533) versuchte, die Beziehungen zum Byzantinischen Reich zu verbessern, wurde jedoch zu einem Aufstand gezwungen.

Nach Hilderics Tod starteten die Byzantiner eine erfolgreiche Invasion und der letzte Vandalenkönig, ein Mann namens Gelimer, fand sich in Konstantinopel gefangen.

Der byzantinische Kaiser Justinian I. behandelte Gelimer mit Respekt und bot an, ihn zu einem hochrangigen Adligen zu machen, falls Gelimer auf seinen arianischen christlichen Glauben verzichten und zur katholischen Form des Christentums konvertieren würde.

"Gelimer lehnte den Rang eines Patriziers ab, für den er seinen arianischen Glauben hätte aufgeben müssen, und wurde dennoch von Justinian eingeladen, sich auf ein Anwesen in Griechenland zurückzuziehen - eher ein verhaltenes Ende für den letzten der Vandalenkönige", schreiben Merrills und Miles .

Pin
Send
Share
Send