DARPA mit dem Bau von Zombie-Frankensatelliten

Pin
Send
Share
Send

Bildunterschrift: Phoenix-Satellitenkonzept. Bildnachweis: DARPA

"Alien" trifft auf "Braut von Frankenstein" und "Nacht der lebenden Toten?" Direkt aus einem möglichen Science-Fiction- / Horrorfilm-Mashup will die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) Komponenten von toten, nicht funktionierenden „Zombie“ -Satelliten ernten, um neue im Weltraum zu bauen, die alle über eine Greifmechanik aus der Ferne ausgeführt werden Arm.

Die Agentur möchte, dass die erste Schlüsselmission des sogenannten Phoenix-Programms bis 2015 in Betrieb genommen wird. Kürzlich gaben sie bekannt, dass mehrere Unternehmen und das Jet Propulsion Lab der NASA einen Anteil von 36 Millionen US-Dollar für die Entwicklung der Technologie erhalten haben neue Satelliten aus alten, toten zusammenzubauen.

Dieses Projekt würde größere Arbeitsteile wie Antennen und Solaranlagen von Satelliten ernten, die ansonsten ausgefallen sind und sich immer noch in einer geosynchronen Umlaufbahn befinden, 35.000 Kilometer über der Erde. DARPA beabsichtigt, diese Teile von stillgelegten Satelliten automatisch zu entfernen und wiederzuverwenden, indem eine neue Klasse sehr kleiner „Satlets“ entwickelt wird, ähnlich wie bei Nanosatelliten, die andere kommerzielle Satellitenstarts „mitfahren“ und so die Startkosten erheblich senken könnten, so DARPA.

Die Satlets befestigten sich an der Antenne oder dem Solar-Array eines nicht funktionsfähigen Satelliten, entfernten das Teil und bewegten es in eine andere Umlaufbahn, in der ein Satellit, das ein Raumschiff wartet, darauf wartet, im Orbit roboterhaft zu arbeiten und einen neuen Satelliten zu bauen. Der Wartungssatellit wäre mit mechanischen Greifarmen zum Entfernen der Satlets und Komponenten ausgestattet. Diese einzigartigen Weltraumwerkzeuge müssen für das Programm entwickelt werden.

Die Roboterarme / Greifwerkzeuge werden von der Erde aus ferngesteuert. Die Teile werden dann in ein neues frei fliegendes Raumfahrtsystem umkonfiguriert und unabhängig voneinander betrieben, um das Konzept der Wiederverwendung des Weltraums zu demonstrieren.

DARPA ist daran interessiert, Kommunikationssatelliten zu bauen, um dem Militär 24-Stunden-Kommunikationsmöglichkeiten zu bieten.

"Wenn heute ein Kommunikationssatellit ausfällt, bedeutet dies normalerweise die teure Aussicht, einen brandneuen Ersatz-Kommunikationssatelliten starten zu müssen", heißt es auf der Phoenix-Programm-Webseite von DARPA. "Das Ziel des Phoenix-Programms ist die Entwicklung und Demonstration von Technologien zur kooperativen Ernte und Wiederverwendung wertvoller Komponenten von nicht funktionierenden Satelliten im Ruhestand in GEO und zur Demonstration der Fähigkeit, neue Raumfahrtsysteme zu stark reduzierten Kosten zu erstellen."

Zu den Unternehmen, die an der Entwicklung der Komponenten beteiligt sind, die zur Verwirklichung von Phoenix erforderlich sind, gehören Altius Space Machines, Space Systems / Loral; Intelsat; MacDonald, Dettwiler und Mitarbeiter; Honigbienenrobotik; und JPL.

Zu den Technologien, die DARPA voraussichtlich für das Phoenix-Programm entwickeln wird, gehören:

Strahlungstolerante Mikroelektronik und Speicher
Endeffektoren der Industrierobotik sowie Werkzeugwechselmechanismen und -techniken
Computergestützte medizinische Robotik Mikrochirurgische Telepräsenz, Werkzeuge und Bildgebung
Remote Imaging / Vision-Technologien

Sehen Sie sich das Video von DARPA zum Phoenix-Programm an:

Weitere Informationen finden Sie auf der DARPA Phoenix-Webseite.

Pin
Send
Share
Send