Ulysses findet Staubströme von Io

Pin
Send
Share
Send

Bildnachweis: ESA
In einer Wiederholung seiner bahnbrechenden Entdeckung im Jahr 1992 hat das DUST-Instrument an Bord von Ulysses bei der jüngsten zweiten Begegnung mit dem Riesenplaneten Staubpartikelströme aus dem Jupiter entdeckt.

Die Staubströme, deren Körner nicht größer als Rauchpartikel sind, stammen aus den feurigen Vulkanen von Jupiters Mond Io. Die Staubstrompartikel, die eine elektrische Ladung tragen, werden stark vom Jupiter-Magnetfeld beeinflusst. Elektromagnetische Kräfte treiben den Staub aus dem Jupiter-System in den interplanetaren Raum.

„Zu den jüngsten Beobachtungen gehört der entfernteste Staubstrom, der jemals aufgezeichnet wurde - 3,3 AE (fast 500 Millionen km) von Jupiter!? sagte Dr. Harald Kr? ger vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Ein weiteres ungewöhnliches Merkmal ist, dass die Streams mit einem Zeitraum von etwa 28 Tagen auftreten. Dies deutet darauf hin, dass sie von Sonnenwindströmen beeinflusst werden, die sich mit der Sonne drehen. „Interessanterweise weisen die intensivsten Peaks eine feine Struktur auf, was 1992 nicht der Fall war“, sagte Kr? Ger, Principal Investigator für das DUST-Instrument.

Zu Beginn der Geschichte des Sonnensystems, als sich die Planeten bildeten, waren kleine Staubpartikel viel häufiger. Diese geladenen Körner wurden von Magnetfeldern der frühen Sonne beeinflusst, ähnlich wie der Staub von Io heute vom Jupiter-Magnetfeld beeinflusst wird. "Durch die Untersuchung des Verhaltens dieser Staubstrompartikel hoffen wir, einen Einblick in Prozesse zu erhalten, die zur Bildung der Monde und Planeten in unserem Sonnensystem geführt haben", sagte Richard Marsden, Missionsmanager der ESA für Ulysses. Staubpartikel enthalten Informationen über Ladevorgänge in Regionen der Jupiter-Magnetosphäre, die auf andere Weise nur schwer zugänglich sind.

Ursprüngliche Quelle: ESA-Pressemitteilung

Pin
Send
Share
Send