Irgendwann, nachdem Astronauten den Mond besucht hatten, ließ ein starkes Mondbeben Felsbrocken über die Mondoberfläche fallen.
Wissenschaftler wussten bereits über das Mondbeben vom 3. Januar 1975 Bescheid. Es war das mächtigste von 28, das in Daten von Seismometern auftauchte, die von den Apollo 12-, 14-, 15- und 16-Astronauten zurückgelassen wurden. Neue Forschungsergebnisse, die am 8. Juli in der Zeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht wurden, zeigen jedoch, dass das Mondbeben tatsächlich die physikalische Struktur des Mondes verändert hat, Steine herumgestoßen und steile Böschungen (oder Steilwände) erzeugt hat, die heute im Regolithen sichtbar sind.
Die NASA hat keine guten Bilder des Laue-Einschlagkraters, in dem das Mondbeben auftrat, und zeigt das Gebiet kurz vor und kurz nach dem Schütteln. Wenn die Agentur solche Bilder hätte, wäre es für Forscher ziemlich einfach, die Vor- und Nachher nebeneinander zu stellen und zu zeigen, dass dieses spezielle Mondbeben die Steilwände gebildet und die Felsbrocken bewegt hat.
Stattdessen verließen sich die Forscher auf eine einfachere Beobachtung: Das starke Mondbeben ereignete sich 1975, und Bilder des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) zeigen, dass es in der Umgebung des Einschlagkraters Felsbrocken gibt, die frisch genug sind, um sich in letzter Zeit gebildet zu haben - und In derselben Gegend gibt es neu aussehende, klippenartige Steilwände.
Wissenschaftler haben kein vollständiges Bild der Mechanismen und Strukturen, die Mondbeben erzeugen, vermuten jedoch, dass die zugrunde liegenden Prinzipien ähnlich sind: Große Gesteinsschichten drücken an Verwerfungslinien zusammen und bauen Energie auf. Dann verschieben sich diese Verwerfungslinien und setzen einen Teil dieser Energie als großflächige Schwingungen frei.
Die Forscher stellten fest, dass diese Steilwände ein größeres Muster auf der Mondoberfläche aufweisen: Sie sind ordentlich mit einer großen Klippe ausgerichtet, die sich von beiden Seiten ihres Heimatkraters, der Lorentz-Beckenwand, erstreckt. Der Laue-Krater bildete sich, als ein großer Weltraumfelsen gegen diese riesige Mauer schlug und eine kilometerweite Lücke in der Struktur der Mauer bildete. Aber die Beben, die die Mondoberfläche bewegten, um diese Steilwände zu erzeugen, scheinen einen kleinen Teil dieser größeren Wand im Miniaturformat neu geschaffen zu haben. Und diese Zittern taten dies in einer Region, in der die Mauer ausgelöscht worden war. Dies deutet darauf hin, dass die Wand Teil eines noch aktiven Fehlers ist, der abrutschen und Mondbeben verursachen kann.
Es gibt natürlich auch andere mögliche Erklärungen. Vielleicht schlugen andere riesige Felsen auf den Mond und schüttelten die Dinge herum. Die Forscher führten jedoch in ihrem Labor Simulationen des Mondschüttelns durch und stellten fest, dass ein interner Fehler und kein äußerer Aufprall höchstwahrscheinlich diese Muster hervorrief.
Noch ein weiterer Beweis für diese Idee: Eine sorgfältige Untersuchung des Regolithen in diesem Gebiet zeigte, dass das Mondbeben von 1975 nicht der einzige große Schock war, der diese Region getroffen hat.
Ein älterer, schwächerer Satz von Boulderpfaden kreuzte sich unter den Pfaden von 1975, fanden die Forscher heraus. Vor ungefähr 1,6 Millionen Jahren (gemessen an der Anzahl der kleinen Krater, die seitdem die Pfade gepfeffert haben, und der Geschwindigkeit, mit der sich diese Krater bilden sollen) ließ ein weiteres Mondbeben Steine den gleichen Hang hinunterstürzen und ältere Steilwände bilden. Der Mond hat keine Atmosphäre, um diese Pfade mit Wind abzuwischen, aber kleine Stöße und kleinere Beben haben dazu geführt, dass die Pfade über die Äonen hinweg verblassen.
Und es gibt sogar Hinweise auf ein älteres Beben. Die Forscher fanden heraus, dass am Fuße des Dammes zusätzliche Felsbrocken liegen, ohne dass Spuren zu ihnen führen. Das deutet darauf hin, dass irgendwann oder an vielen Stellen andere Beben passiert sind, aber sie sind vor so vielen Millionen Jahren aufgetreten, dass die Pfade vollständig verschwunden sind (aber vor nicht allzu langer Zeit, dass die Felsbrocken zu Staub zerfallen sind).
Die Mondoberfläche entlang dieses Teils des Laue-Kraters bewegt sich seit langer Zeit. Vielleicht, so schrieben die Forscher, könnten Astronauten das Gebiet während "zukünftiger Landemissionen" besuchen und genauer untersuchen, was zum Teufel los ist.